Ein antikes Menü nach den Rezepten des Apicius

Die römische Tafel – ein Menü nach zweitausend Jahre alten Rezepten, die Apicius im ältesten überlieferten Kochbuch hinterlassen hat. Apicius, ein römischer Feinschmecker, der in „Köln am Rhein“ gelebt hat. Die Rezepte sind anders überliefert, als wir sie heute kennen. So fehlen genau Mengenangaben und auch die Zubereitung ist nicht im Detail aufgeführt. Die Rezepte sind hier so aufbereitet, dass man sie nachkochen kann. Sie geben einen guten Einblick in die Küche des Antiken Rom. Wer die Originale kennenlernen möchte, hat hier die Möglichkeit.
Als „Tafel“ so gestaltet, dass mehrere Vor-, Haupt- und Nachspeisen serviert werden, aus denen man sich nach Geschmack bedienen kann. So kann man daraus auch ein Buffet gestalten.
Manche Rezepte erfüllen eher ein Interese, bei anderen lohnt es sich aber, sie öfter nachzukochen: So die Eier in Honigsauce, die HonigmeloneBeschreibung Die Honigmelonen gehören zu den Zuckermelonen. Es gibt zahlreiche... oder der MangoldEng: chard, Fran: poirée Beschreibung Mangold ist ein bei uns... in Portwein. Aber das kann natürlich jeder nach seinem Gusto selbst entscheiden, ob das bei einer einmaligen Erfahrung bleibt.

Römische Tafel
Beilage
Gerstenschrotbrot nach römischer Art
Vorspeisen
Gekochtes Huhn in einer kalten Sauce
Honigmelone nach Art der Römer
Hauptspeisen
Kürbisgemüse nach Art des Apicius
Mangold in würziger Portweinsauce
Dessert
QuittenBeschreibung Die Quitte gehört wie der Apfel und die Birne... in Honig
Neueste Kommentare