teilen...
Kochmodus
Drucken
Bewerte Rezept

Quittensaft / Quittenmus

Grundrezept für Quittensaft und aus den Resten der Saftherstellung Quittenmus als Grundlage für Quittenbrot
Portionen: 6
Rezept drucken
Anleitungen
- Unbedingt ausreichend reife Quitten verwenden, die eine gelbliche Schale haben und intensiv duften sollten!
- Die Quitten durch abrubbeln mit einem Tuch von ihrem Flaum befreien. Grob würfeln und mit ausreichend Wasser bedecken. Erhitzen und knapp unter dem Siedepunkt ca. 30 Minuten weich garen. Ein ausreichend großes Sieb mit einem Tuch auslegen (bei der Menge funktionert auch gut die alt bewährte Methode, ein Tuch um die Beine eines umgedrehten Stuhls zu wickeln) und den Fruchtbrei durchlaufen lassen. Dies nimmt einige Zeit in Anspruch (am Besten über Nacht). Nicht ausdrücken, da sonst Trübstoffe in den Saft kommen. Wenn der Saft nicht sofort weiterverarbeitet wird, diesen kurz aufkochen und heiß in Flaschen abfüllen.
- Der Saft kann zu Gelee, Sorbet, Likör, etc. weiterverarbeitet werden. Er ist zwar so sehr sauer, für die Flexibilität bei der Weiterverarbeitung ist es aber besser, ihn ohne Zucker zuzubereiten.
- Das im Tuch zurückbleibende Mus durch ein Sieb passieren und ebenfalls – so es nicht sofort weiterverarbeitet wird – heiß in Gläser füllen. Das Mus kann zu Desserts oder Quittenbrot weiter verarbeitet werden.
Nährwerte
Kalorien: 190kcal | Kohlehydrate: 51g | Eiweiß: 1g | Fett: 1g | Gesättigte Fettsäuren: 1g | Natrium: 13mg | Kalium: 657mg | BallaststoffeUnverdauliche Zellulose, die früher für überflüssig gehalten wurde (daher „Ballast“),... Mehr: 6g | Vitamin A: 133IU | Vitamin C: 50mg | Kalzium: 37mg | Eisen: 2mg

Kategorien:Limonade / Sirup
Birgit