Suche

Suchergebnisse für: Zitronensaft

EM 24 – ein Sommer-Eismärchen

24 Länder – 24 Mal Eisgenuss Wir hatten schon die Fleischbällchen-WM und Europameisterschaftliche Fleischspieße sowie Fingefood-Menü. In diesem Jahr gibt es Meisterschaftlichen Eisgenuss. 24 formidable Eisspezialitäten aus den teilnehmenden Ländern. Und weil Goccus nicht Goccus wäre, wenn es immer geradeaus ginge kulinarisch, haben wir bekannte Desserts und Süßspeisen „eingefroren“ oder sind auch mal auf genussvolle Abwege geraten. Das mit dem Sommer-Eismärchen bekommen wir hin. Gruppe A Schottland Cranachan ist neben einigen Gebäckvarianten DAS schottische Dessert.

Weiterlesen »

Hummus wie Sahne

Hummus – der aromatisch, cremige Dipp aus der Levante-Küche gehört inzwischen zu den beliebtesten Vorspeisen des Mittelmeerraums. Das Kichererbsenpüree mit der feinen Sesamnote eignet sich wunderbar nicht nur als Auftakt für ein mediterranes Menü, sondern auch als kleiner Begleiter zum Wein an einem Sommerabend.

Weiterlesen »

Champignon

Beschreibung Der Champignon gehört zu den Blätterpilzen. Einer Ordnung von Pilzen, von denen die meisten essbar sind. Allerdings sollte der wildwachsende Wiesenchampignon nur von geübten Pilzsammlern gesammelt werden, da die Verwechslungsgefahr mit dem tödlich-giftigen Knollenblätterpilz und dem giftigen Tintenchampignon groß ist! Kultiviert wurde der Champignon im 17. Jahrhundert in Frankreich und eroberte schnell seinen Spitzenplatz unter den Speisepilzen. Heute sind bei uns meist Champignons aus Frankreich, Belgien oder den Niederlanden im Handel. Der Champignon hat

Weiterlesen »

Guave

Beschreibung Im Aussehen und im Geschmack ähnelt die Guave der Quitte. Sie kann rundlich bis eiförmig sein, mit gelber bis rosa-weisslicher Schale und festem, weißlich grünem Fruchfleisch, das sich beim Kochen rosa verfärbt. Die im säuerlich-aromatischen Fruchfleisch verteilten Samen können mitgegessen werden. Guaven sind bei uns oft noch unreif-grün im Handel und sollten vor der Verwendung nachreifen. Sie gehören zu den Vitamin C-reichsten Obstsorten und haben darüber hinaus auch einen hohen Gehalt an Vitamin A

Weiterlesen »

Cherimoya

Chirimoya, Churimoya Herkunft Ursprünglich aus Zentral- und Südamerika, inzwischen aus allen Regionen mit subtropischem Klima Beschreibung Die Cherimoya kann bis zu 10cm groß werden und hat eine grünliche Schale, die bei reifen Früchten grau-schwärzlich wird. Das Fruchtfleisch ist weißlich, cremig, in der Konsistenz birnenähnlich und mit bis zu 60 braunen Samen, die vor dem Verzehr entfernt werden. Die mexikanische Verwandte Ilama hat ein rosafarbenes Fruchtfleisch. Die Cherimoya ist sehr druckempfindlich und daher nur unreif bei

Weiterlesen »

Endivie

Eskariol Beschreibung Die Endivie ist ein typischer Spätsommersalat, der bis zum Einsetzen des ersten Frostes auch noch bis in den frühen Winter geerntet werden kann. Sie kann als Gemüsepflanze auf eine lange Geschichte zurückblicken. Ursprünglich aus Indien kommend, wurde sie bereits im alten Ägypten als Gemüse genutzt. Als Zichorie ist sie mit Chicorée und Löwenzahn verwandt. Bei der Endivie umschließen dunkelgrüne, große Außenblätter ein Herz aus gelben, zarten Innenblättern. Je größer der Anteil dieser Herzblätter

Weiterlesen »

Müsli

Müslimischung, Bircher Müsli Beschreibung Als Müsli bezeichnet man eine Mischung aus Getreideflocken, der meist noch Obst und / oder Nüsse und Saaten zugesetzt wird und die mit Milch, Joghurt oder Fruchtsäften als Mahlzeit genossen wird. Meist zum Frühstück gegessen, wurde die ursprüngliche Form, das Bircher Müsli (benannt nach dem Schweizer Arzt Bircher-Brenner), als Abendessen gereicht. Das traditionelle Bircher Müsli besteht aus in Wasser eingeweichten Haferflocken, geriebenem Apfel, Zitronensaft, Nüssen oder Mandeln und Milch oder Sahne.

Weiterlesen »