Knoblauch
Knobel, Knofel; Eng: garlic, Franz: ail des ours; chinesischer Knoblauch, Schnittknoblauch
Oberkategorie
|
Kräuter / Gewürze |
Unterkategorie
|
|
Herkunft
|
urspr. Zentralasien, heute weltweite Verbreitung |
|
 |
|
Beschreibung
Knoblauch gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist mit seinem geruchsintensiven Aroma, das nach dem Genuss von Schleimhäuten und Haut abgegeben wird, genauso beliebt wie berüchtigt. Verursacher dieses intensiven Geruchs sind diverse Schwefelverbindungen, die im Knoblauch enthalten sind.
Am Knoblauch scheiden sich die Geister. Lehnen die einen ihn wegen genau dieses Geruchs ab, schwören die anderen nicht nur auf das typische Aroma, sondern preisen die gesundheitlichen Vorzüge: Knoblauch wirkt antibiotisch, wirkt sich positiv auf das Blutbild aus und gilt sogar als Aphrodisiakum.
Als selbst ernannte Hauptstadt des Knoblauchs gilt die kalifornische Stadt Gilroy, die mittem im amerikanischen Hauptanbaugebiet des Knoblauchs liegt. Hier, wo in der Erntezeit die Luft geschwängert ist vom Knoblauchduft, findet alljährlich im Juli ein Festival zu Ehren der kleinen weißen Knolle statt.
Varianten des Knoblauch:
Der weit verbreitete Schlangenknoblauch wird knapp 1 m hoch und hat eine, von einer dünnen weißlich oder violetten Haut umgebenen Knolle, die aus bis zu 20 Zehen besteht. Er lässt sich gut trocknen und wird so auch länger haltbar. In dieser Form ist er ganzjährig im Handel. Allerdings sind getrocknete Knoblauchknollen unter heimischen Lagerbedingungen auch nur begrenzt haltbar. Die Knollen sollten fest und prall sein. Frischen Knoblauch erhält man in der Sommersaison meist mit Stielansatz. Sein Aroma ist schärfer. Ebenfalls im Handel sind Knoblauchpulver und -granulat, für Knoblauchfans jedoch nur ein äußerst schlechter Ersatz zu ganzen Zehen.
Seltener bei uns auf dem Markt ist der chinesische Knoblauch, dessen Knollen kleiner sind und nur aus einer Knolle ohne Zehen bestehen.
Schliesslich gibt es noch Schnittknoblauch, ein optisch an Schnittlauch erinnerndes Kraut mit etwas milderem Knoblaucharoma.
|